17 Juni Projekt BEI_NRW 2.0: Zukunft der Eingliederungshilfe
Das Projekt BEI_NRW 2.0 erneuert die Bedarfsermittlung und Gesamtplanung in der Eingliederungshilfe. Es setzt auf Selbstbestimmung, Personenzentrierung und effiziente Ressourcennutzung,...
Das Projekt BEI_NRW 2.0 erneuert die Bedarfsermittlung und Gesamtplanung in der Eingliederungshilfe. Es setzt auf Selbstbestimmung, Personenzentrierung und effiziente Ressourcennutzung,...
Am 7. Mai 2025 fand in Hamm, gemeinsam mit transfer, die "Kick-Off"-Veranstaltung zur Erstellung des Inklusionsplans statt. Das Interesse der...
Wir freuen uns, die Stadt Hamm und ihre Bürger:innen bei der Erarbeitung eines Inklusionsplans zu unterstützen! Presseartikel Westfälischer Anzeiger Hamm, 20.03.2025,...
Wir freuen uns, die Gemeinden Aach und Holzerath (Landkreis Trier-Saarburg) im Rahmen des Landesprogramms "WohnPunkt RLP" bei der Umsetzung von...
Herausforderndes Verhalten von Menschen mit geistigen und mehrfachen Behinderungen führt oft zu einer belastenden Spirale aus Stress und im schlimmsten...
Die Dokumentation in der Eingliederungshilfe kann schnell zur Herausforderung werden: Unklare Formulierungen, fehlende Bezüge zu Zielvereinbarungen oder Unsicherheiten bei der...
[vc_row css_animation="" row_type="row" use_row_as_full_screen_section="no" type="full_width" angled_section="no" text_align="left" background_image_as_pattern="without_pattern"][vc_column][vc_column_text]Herausforderndes Verhalten von Menschen mit geistigen und mehrfachen Behinderungen führt oft zu einer...
Wir haben letztes Jahr den Teilhabebericht Thüringen erstellen dürfen. Er beinhaltet eine umfassende Darstellung der Lebenssituation von Menschen mit Behinderungen....
Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) hat die Eingliederungshilfe grundlegend reformiert - orientiert an der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK). Ziel ist eine selbstbestimmte Lebensführung und...