18 Jul ☀️2-tägige Online-Schulung: Alternativen gesucht – Freiheitsentziehende Maßnahmen bei erwachsenen Menschen mit Behinderungen (FeM)
Datum/Zeit
Datum: 18.07.2023-19.07.2023
Uhrzeit: 9:00 bis 16:00
Veranstaltungsort
e-Seminar, BigBlueButton
Wie können Freiheitsentziehende Maßnahmen verhindert werden? Welche Alternativen gibt es?
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit FEM. Wann ist eine Maßnahme freiheitsentziehend? Wann ist sie „erlaubt“? Was ist vor und während der Anwendung von FEM zu beachten? Wie kann die Einwilligungsfähigkeit einer Person festgestellt werden? Welche Rolle spielt die rechtliche Betreuung?
Ausgehend von den rechtlichen Rahmenbedingungen möchten wir das Bewusstsein für die Auswirkungen von freiheitsentziehenden Maßnahmen auf die Person (aber auch auf die Mitarbeiter:innen und die anderen Bewohner:innen) schärfen und Wege zur Entwicklung individueller Alternativen aufzeigen.
In dieses Seminar fließen die Forschungsergebnisse des Gutachtens einer wissenschaftlichen Untersuchung über die Anwendung von freiheitsentziehenden Maßnahmen (FeM) in Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen in Bayern von August 2022 ein.
Zielgruppe
Mitarbeitende in stationären Einrichtungen nach Heimgesetz
Vorkenntnisse
Keine Vorkenntnisse erforderlich
Ziele des Seminars
- Sie können einschätzen, wann es sich bei einer Maßnahme um FEM handelt
- Sie wissen, wann Sie eine Einwilligung/Genehmigung benötigen und von wem.
- Sie haben sich mit den rechtlichen Grundlagen auseinandergesetzt.
- Sie wissen worauf Sie bei der Dokumentation von FEM und FEM-Alternativen achten sollten
- Sie haben Faktoren, die als herausfordernd empfundenes Verhalten verstärken, reflektiert.
- Es wurden verschiedene Alternativen zu FEM reflektiert.
- Sie können FeM vermeiden
Inhalte
- Definition Freiheitsentziehende Maßnahmen (FEM)
- Rechtliche Grundlagen: was ist erlaubt, was verboten?
- Strafrechtlicher Aspekt/Arbeitsrechtliche Aspekte
- Rolle der rechtlichen Betreuung
- Dokumentation von FEM (Sach- und fachgerechte Anwendung)
- Welche Faktoren begünstigen als herausfordernd empfundenes Verhalten?
- Alternativen zu FEM
Methode
Wechsel von Plenum und Kleingruppen; Arbeit an Fallbeispielen, Entwicklung von Alternativen
Referentin
- Regina Wrobel, anerkannte Altenpflegerin, freie Gutachterin für eine Prüfbehörde nach dem Wohn- und Teilhabegesetz, ehemalige Einrichtungsleiterin in der Eingliederungshilfe, Moderatorin für Persönliche Zukunftsplanung, Verfahrenspflegerin Werdenfelser Weg
Kosten: 319 € p.P. (inkl. gesetzl. USt.)
Mögliche Zahlungsarten
Rechnung
Veranstalter
transfer – Unternehmen für soziale Innovation
Anmeldeschluss
19.06.2023
Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Ablauf der Anmeldefrist. Bitte kontrollieren Sie Ihren Spamordner und melden sich spätestens 2 Werktage vor Veranstaltungsbeginn, sollten auch dort keine Zugangsdaten eingegangen sein.
Sorry, the comment form is closed at this time.