Die Dokumentation in der Eingliederungshilfe kann schnell zur Herausforderung werden: Unklare Formulierungen, fehlende Bezüge zu Zielvereinbarungen oder Unsicherheiten bei der Evaluation der Maßnahmen – all das kostet Zeit und birgt Risiken. Gleichzeitig ist eine fundierte Dokumentation essenziell für Qualitätssicherung, Nachweispflichten und Refinanzierung.
Unser Beratungsangebot hilft Ihnen, Ihre Dokumentation und Evaluation mit dem Blick von außen gezielt zu verbessern. Gemeinsam identifizieren wir Schwachstellen, schaffen Klarheit in der Struktur und sorgen dafür, dass Ihre Dokumentation nicht nur den Anforderungen entspricht, sondern auch Ihre wertvolle Arbeit bestmöglich widerspiegelt.
Lassen Sie uns gemeinsam mehr Qualität und Sicherheit in Ihre tägliche Dokumentation bringen!
Beispiele für mögliche Prüfthemen:
Dokumentation und Evaluation
- Überprüfung, ob Evaluationen regelmäßig und strukturiert erfolgen.
- Bewertung der inhaltlichen Qualität und Aussagekraft der Evaluationen hinsichtlich der Zielerreichung.
- Sicherstellung, dass aus Dokumentation und Evaluationen Rückschlüsse gezogen und neue Maßnahmen abgeleitet werden.
- Kontrolle, ob diese Maßnahmen kommuniziert, dokumentiert und umgesetzt werden.
Umsetzung der Handlungsziele
- Überprüfung, ob die in der Bedarfsermittlung festgelegten Handlungsziele umgesetzt werden.
- Analyse, ob dokumentierte Maßnahmen mit der Bedarfsermittlung übereinstimmen und zielführend sind.
- Sicherstellung, dass Fortschritte in der Zielerreichung nachvollziehbar dokumentiert sind.
So gehen wir vor:
Die Beratung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber. Auf Grundlage eines kostenlosen Erstgesprächs erstellen wir ein unverbindliches Angebot für Sie. Das folgende Beispiel veranschaulicht bewährte Beratungsinhalte und den möglichen Ablauf eines Doku-Checks:
- Auftaktgespräch: Klärung Ihres Anliegens und der aktuellen Situation, Festlegung des konkreten Prüfumfangs je nach Fragestellung (etwa 2 Stunden).
- Prüfung vor Ort: Sichtung relevanter Unterlagen wie Bedarfsermittlung, Handlungsziele, Dokumentationen und Evaluationen; detaillierte Analyse von mindestens vier Fällen (etwa 1 Tag).
- Ergebnisbericht: Dokumentation der Ergebnisse mit konkreten Handlungsempfehlungen (etwa 4 Stunden).
- Abschlussgespräch: Gemeinsame Besprechung der Ergebnisse und mögliche nächste Schritte (etwa 2 Stunden).
Referentin:
Regina Wrobel ist staatl. anerkannte Altenpflegerin, freie Gutachterin für eine Prüfbehörde nach dem Wohn- und Teilhabegesetz, ehemalige Einrichtungsleiterin in der Eingliederungshilfe und Moderatorin für persönliche Zukunftsplanung.
Sie begutachtet seit zehn Jahren im Auftrag externer WTG-Behörden die Wohn- und Lebensqualität von Menschen mit Behinderung in besonderen Wohnformen im Rheinland und leitete 22 Jahre lang eine Einrichtung der Eingliederungshilfe. Seit zehn Jahren ist sie bei transfer Referentin mit dem Schwerpunkt Eingliederungshilfe, Pflege und Dokumentation.
Nutzen Sie unser Angebot für eine fundierte und praxisnahe Optimierung Ihrer Dokumentation – für mehr Qualität, Transparenz und Sicherheit in Ihrer täglichen Arbeit!
Über das Kontaktformular können Sie uns ganz unkompliziert Ihre Anfrage senden.
Oder sprechen Sie uns gerne auch direkt an:
Regina Wrobel
Tel.: 0 65 71-174 09-18
oder zur Terminvereinbarung:
Christina Becker
Tel.: 0 65 71-174 09-0