Neue Wege gehen – Die „Schwierigen Fälle“

Herausforderndes Verhalten von Menschen mit geistigen und mehrfachen Behinderungen führt oft zu einer belastenden Spirale aus Stress und im schlimmsten Fall zu Gewalt – dies möchten wir verhindern!
Unser Angebot richtet sich an Einrichtungen und Fachdienste, die mit solchen Situationen umgehen müssen: Wir unterstützen Sie dabei, neue Wege und Alternativen zu finden, um für die Person eine hohe Lebensqualität und Teilhabe zu ermöglichen und für die Mitarbeitenden Handlungssicherheit und Entlastung zu ermöglichen.
Wir beraten und unterstützen Leistungserbringer, Träger und Klienten bei der Suche nach nachhaltigen Lösungen. Die Beratung erfolgt immer individuell und in vertraulicher Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber.

 

So gehen wir vor:

Analyse und Erfassung von Herausforderungen

  • Ermittlung individueller Wünsche und Bedürfnisse der Klienten in Bezug auf Teilhabe und Lebensgestaltung.
  • Identifikation von Förderfaktoren und Barrieren innerhalb und außerhalb der Einrichtung/des Fachdienstes im Hinblick auf die Teilhabe und Lebensgestaltung.

 

Gemeinsame Entwicklung von Lösungen

  • Einbeziehung der Perspektiven von Klienten und Mitarbeitenden zur besseren Verständigung.
  • Entwicklung praxisnaher Kommunikations- und Konfliktlösungsstrategien.
  • Erarbeitung maßgeschneiderter Maßnahmen im Konsens mit allen Beteiligten

 

Nachhaltigkeit und Evaluation

  • Implementierung einer regelmäßigen Reflexion zur möglichen Anpassung der umgesetzten Lösungen.
  • Langfristige Unterstützung bei der Weiterentwicklung inklusiver Konzepte.

 

Unsere Methoden:

Je nach Situation und Problemlage kommen unterschiedliche Methoden zum Einsatz, bspw.:

  • Persönliche Zukunftsplanung (PZP)
  • Teilnehmende Beobachtung
  • Biographiearbeit
  • Visualisierungen
  • Partizipative Entscheidungsfindung
  • Evaluation

 

Referentin:

Regina Wrobel ist Verfahrenspflegerin nach dem Werdenfelser Weg zur Entwicklung und Umsetzung alternativer Strategien zu freiheitsentziehenden Maßnahmen. Sie ist staatl. anerkannte Altenpflegerin, freie Gutachterin für eine Prüfbehörde nach dem Wohn- und Teilhabegesetz, ehemalige  Einrichtungsleiterin in der Eingliederungshilfe und Moderatorin für persönliche Zukunftsplanung.

Seit zehn Jahren ist sie bei transfer Referentin mit dem Schwerpunkt Eingliederungshilfe, Pflege und Dokumentation.

Nutzen Sie unser Angebot, um neue Wege zu gehen – für mehr Teilhabe der leistungsberechtigten Personen und mehr Handlungssicherheit für Ihre Mitarbeitenden!

 

Über das Kontaktformular können Sie uns ganz unkompliziert Ihre Anfrage senden.

Oder sprechen Sie uns gerne auch direkt an:

Regina Wrobel

Tel.: 0 65 71-174 09-18

oder zur Terminvereinbarung:

Christina Becker

Tel.: 0 65 71-174 09-0

Unverbindliche Kontaktanfrage

    Vorname/Nachname

    Einrichtung/Firma

    Telefon

    eMail (Pflichtfeld)

    Bemerkungen

    Transfer